Ranum Efterskole College ist eine internationale Internatsschule mit rund 450 Schüler im nordlichen Dänemark. Hier kannst Du die 9., 10. und 11. Stufe besuchen. Aber was ist an Ranum Efterskole College so besonders? Wieso wählen Schüler aus Deutschland ein Jahr an unsere Schule? Und wieso solltest Du uns wählen? Hier kannst Du mehr über unser Angebot für internationale Schüler und wieso unsere jetzigen Schülern uns gewählt haben, lesen.
Die dänischen Efterskolen sind freie Internatsschulen für Kinder im Alter von 14-18. Die Schüler können die Schule 1-3 Jahre besuchen und ihre höhere Ausbildungsabschluss machen. In vielerlei Hinsichten ist es ähnlich zu deutschen Internatsschulen, aber es gibt schon manche Unterschiede. Die dänischen Efterskolen sind in der Idee, akademisches Lernen mit generelles Lernen fürs Leben zu kombinieren, gegründet. Damit werden die Schüler für ihr weiteres Leben und ihre weitere Ausbildung vorbereitet. Die Schüler werden sich ein gründliches Verständnis vom “Individuum in der Gesellschaft” erwerben. Solidarität, Gesellschaft und Einheit sind die Schlüsselwörter der dänischen Efterskolen.
An Ranum Efterskole College glauben wir an die Werte Gemeinschaft, Globalität und Freiheit.
Die Schüler leben Gemeinsam in 4 verschiedenen Häuser. Mit bis zu 200 Schüler in jedem Haus, sind die Häuser wie kleine Gemeinschaften in sich. Deswegen wird auch vom Anfang an dafür gesorgt, dass jede Kontaktgruppe eine andere Kontaktgruppe – sogenannte Liebesgruppen – in einem anderen Haus, angeknüpft wird, damit es möglich wird, mehrere neue Freunde kennenzulernen. Auf dieser Art und Weise wird dafür gesorgt, dass die Gemeinschaft an der Schule funktioniert.
An Ranum Efterskole College sind wir der Meinung, dass Freiheit auch Verantwortung bedeutet. Die Schüler werden reichlich Freiheit sowohl im Unterricht als auch in der Freizeit haben, solange sie die gegebenen Regeln folgen. Damit sind sie in der Tat selber dafür verantwortlich, dass das Jahr für sie lustig und lohnend wird.
Mit Schüler aus 30 verschiedenen Länder, ist die Atmosphäre an der Schule sehr international, und im Alltag wird genauso viel Englisch wie auch Dänisch gesprochen. Damit werden die Schüler nicht nur ihre Sprachkentnisse im Unterricht üben, sondern auch im Alltag. Und im Gespräch mit Schüler aus anderen Ländern, werden die Schüler immer wieder was Neues über verschiedene Kulturen lernen. Das heißt also, dass die Globalität bei uns sehr ernst genommen wird – wir wollen eine internationale und vielfaltige Schule für Schüler aus allen Ländern und Kulturen sein!
Jede Periode wird mit einer Reise von verschiedenen Längen beendet. Insgesamt gibt es 28 Reisetage pro Jahr.
Das Schuljahr an Ranum Efterskole College ist in den folgenden 3 Perioden eingeteilt – 2 Profilfächer und 1 Kulturfach. Zurzeit bieten wir 19 verschiedene Profilfächer und 22 verschiedene Kulturfächer an, aber die Anzahl an diesen Fächern verändert sich ständig.
Im Unterricht wird akademisches Lernen, Profil- und Kulturfächer eng mit sowohl dem allgemeinen Leben an der Schule als auch mit den Reisen verbunden. In dieser einzigartigen Vielheit der verschiedenen Fächer, Nationalitäten und Gemeinschaften werden die Schüler gebildet um in der heutigen Gesellschaft teilnehmen zu können. Das nennen wir Global Learning.
Aug. bis Okt.
Das erste Profilfach wird schon vor Schulbeginn gewählt. In diese Fächer werden die Schüler mit der Vorbereitung für die erste Profilfachreise arbeiten. Die Schüler werden lernen, sowohl persönliche als auch gemeinsame Ziele für diese Periode zu setzen. Z.B. werden die Taucher als Vorbereitung für die abschließende Reise für einen sogenannten Padi Open Water Tauchschein trainieren.
Okt. bis Feb.
In der zweiten Periode beschäftigen sich die Schüler mit den Themen Kultur und Weltbürgerschaft. Die Kulturfächer beschäftigen sich mit der Kultur eines bestimmten Landes – z.B. die USA, Nepal, Südamerika, China oder Japan. Während des Kulturfachunterrichts werden die Schüler sich gründlich für die abschließende Kulturreise vorbereiten.
März bis Mai
In der dritten Periode wird auf der persönlichen Bildung und Entwicklung fokussiert. Hier wird das gelernte aus den beiden vorigen Perioden kombiniert. Die Schüler haben jetzt Erfahrung damit, Profilfächer zu formen, und sind sehr eifrig, neue Fächer herzustellen. Bsw. haben eine Gruppe von Schülern das Profilfach Cheerleading hergestellt, sind in die USA gereist und haben mit örtlichen Jugendlichen geübt.
In jeder der 3 Perioden arbeiten wir mit übergeordneten Themen, die die vielen Fächer und stufengeteilte Klassen verbinden. Diese Themen sind “Ethik und Moral”, “Weltbürgerschaft” und “Bildung”. In der Arbeit mit diese Themen und vor allem in der Kulturfachunterricht fokussieren wir auf die von den Vereinigten Nationen aufgestellten 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung. Willst Du gerne mehr über diese 17 Ziele wissen? Unter dem folgenden Link kannst Du mehr darüber lesen.
Möchtest Du eine international anerkannte Ausbildung? Dann bieten wir das Cambridge IGCSE – Programm an. Aber was ist es überhaupt und welche spätere Möglichkeiten eröffnen sich dadurch? Klicke dem folgenden Link an und erfahre mehr darüber.
Turen til Los Angeles var noget af det fedeste jeg har oplevet, for jeg fik så meget viden om den amerikanske kultur og modsætningen, som er på cheerleadingen i USA og her i europa - for det er der virkelig.
Zarina Veronica Nina Rauff Andersen, elev
It was interesting to visit a communistic country, because you couldn't go to a McDonald's or other western shops. Everything is Cuban and also there isn't a lot of stuff - whereas in Miami everything is in mega size and a lot of wealth is on display. In Havana the Cuban music is everywhere and creates a fantastic energy in the city.
Marcy, elev
Vi bliver sat på prøve, fordi der er så mange mennesker, at man selv 4 måneder inde i året ser nye ansigter. Det har for mig personligt været et helt fantastisk år med mange nye minder, venner, og historier at videregive.
Josefine Johanna Piontkowitz, elev
Hier kannst Du dich die Schule anmelden. Klicke dem gewünschten Jahr an, und fülle die Anmeldeformular aus. Falls Du irgendwelche Fragen hast, ruft uns gerne unter die folgende Telefonnummer an tel: 0045 96 66 44 00
Unsere Telefonzeiten sind Mo. – Fr. von 08.00 bis 16.00
Bist Du Teil der dänischen Minderheit in Südschleswig? Und willst Du gerne mehr über finanzielle Unterstützung für den Efterskoleaufenthalt und andere Sonderregeln wissen? Klicke auf das folgende Link und lies mehr darüber.
Möchtest Du gerne die Schule sehen, bevor Du dich für ein Aufenthalt entscheidest? Kontaktiere uns durch das untenstehende Link um eine Führung zu buchen